Kurzvita

  • seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut fĂŒr Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
  • 2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg
  • 2009-2017 freiberufliche TĂ€tigkeit als Medienwissenschaftlerin und Historikerin; Projekt- und Auftragsarbeiten u.a. fĂŒr: UniversitĂ€t Leipzig, Projekt „Stadtgeschichte der Stadt Leipzig“; MDR Leipzig; Buchele cc GmbH; CONOSCOPE GmbH; Lektorat Argwohn; IC Music an Apparel GmbH; Ostfalia Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften Braunschweig/WolfenbĂŒttel, Karl-Scharfenberg-FakultĂ€t; SLM-Projekt „Mediale Vereinigungs-Bilanzen. Ost- und Westdeutschland im Fernsehen: Event- und Alltagsberichterstattung“
  • 2007-2015 Promotion zum Thema: „Fortschrittlich’ versus ‚reaktionĂ€r’. Deutungsmuster des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in historischen Dokumentationen des DDR-Fernsehens“, Fachgebiet Institut fĂŒr Kommunikations- und Medienwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft/Medienkultur, UniversitĂ€t Leipzig, PrĂ€dikat: summa cum laude
  • 2008–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommission zur Erforschung der Leipziger UniversitĂ€ts- und Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar der UniversitĂ€t Leipzig
  • 2005–2010: Lehrbeauftragte am Institut fĂŒr Kommunikations- und Medienwissenschaft, UniversitĂ€t Leipzig
  • 2004–2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Programmgeschichte des DDR-Fernsehens“ am Institut fĂŒr Kommunikations- und Medienwissenschaft der UniversitĂ€t Leipzig
  • 2001–2004 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Programmgeschichte des DDR-Fernsehens“ am Institut fĂŒr Kommunikations- und Medienwissenschaft der UniversitĂ€t Leipzig
  • 1998–2004 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der UniversitĂ€t Leipzig; Abschluss als Magistra Artium, MA

Forschungsschwerpunkte

  • Mediengeschichte und –evolution/ im Besonderen: Film-, Fernseh- und Programmgeschichte der DDR und der Bundesrepublik Deutschland
  • Darstellung von Geschichte/Zeitgeschichte in Film- und Fernsehen
  • Dokumentarfilm/historische Dokumentationen
  • Methoden der Film- und Fernsehanalyse
  • Ästhetik der Medien
  • Medien- und Filmtheorien

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Böttcher, Claudia (2017): Bilder der Allmacht. Die medialen Inszenierungen der Staatssicherheit in Film und Fernsehen. Tagungsbericht. In: H-Soz-Kult 01.02.2017.
  • Böttcher, Claudia (2016): Schieber, Elke: Tangenten. Holocaust und jĂŒdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und DDR 1946–1990. Eine Dokumentation. Berlin: Bertz + Fischer Verlag. In: Rundfunk und Geschichte, 43 (1).
  • Böttcher, Claudia (2015): MĂŒcke, Lutz (2014): Korrespondenten im Kalten Krieg. Zwischen Propaganda und Selbstbehauptung. Köln: Herbert von Halem Verlag. In: Rundfunk und Geschichte, 41 (3).
  • Böttcher, Claudia (2012): Hißnauer, Christian (2011): Fernsehdokumentarismus. Theoretische NĂ€herungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche KlĂ€rungen. Konstanz: UVK. In: tv diskurs (2).
  • Böttcher, Claudia/Werner FrĂŒh/Hannah FrĂŒh/Hans-Jörg Stiehler (2011): Mediale Vereinigungsbilanzen. Ost- und Westdeutschland im Fernsehen: Event- und Alltagsberichterstattung. [Schriftenreihe der ALM, Bd. 3]. Berlin: Vistas.
  • Böttcher, Claudia/Judith Kretzschmar/ Markus Schubert (2009): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen. MĂŒnchen: Martin Meidenbauer Verlag.
  • Böttcher, Claudia/Corinna Schier (2009): Die Mörder sind unter Euch!? Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Spiegel ausgewĂ€hlter Dokumentarfilme von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann Ende der 1980er Jahre. In: Ebbrecht, Tobias/Hilde Hoffmann/Jörg Schweinitz (Hrsg.): DDR ERINNERN VERGESSEN. Das visuelle GedĂ€chtnis des Dokumentarfilms. Marburg: SchĂŒren, S. 192–212.
  • Böttcher, Claudia (2008): Das Gebot der Stunde: Poröse Geschichte. Eine Tagung zum Thema „Mattscheibe ohne Hitler“. Die Zukunft des Geschichtsfernsehens. In: Fernseh-Informationen. 55 (5), S. 13–16.
  • Im Autorenkollektiv: Steinmetz, RĂŒdiger/Reinhold Viehoff (Hrsg.) (2008): Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: Verlag Berlin Brandenburg.
  • Böttcher, Claudia (2007): Zwischen Heimat und Fremde – Der deutsche Wettbewerb. In: Fernseh-Informationen, 54 (11), S. 15–16.
  • Böttcher, Claudia (2007): Terror und Öffentlichkeit als Geschwister? Experten diskutieren in Berlin ĂŒber Lebensfragen. In: Fernseh-Information, 54 (10), S. 17–20.
  • Böttcher, Claudia/Judith Kretzschmar (2007): Aufgewickelt. Deutsches Fernsehen Ost. In Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V., AHF-Information. 2007, Nr. 108. (http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2007/108-07.pdf)
  • Böttcher, Claudia (2007): Zimmermann, Peter/Kay Hoffmann (Hrsg.) (2007): Dokumentarfilm im Umbruch. Kino – Fernsehen – Neue Medien. Konstanz: UVK. In: Fernseh-Information, 54 (6), S. 36–37.
  • Böttcher, Claudia/Judith Kretzschmar/Corinna Schier (2002): Heynowski & Scheumann – Dokumentarfilmer im Klassenkampf. Eine kommentierte Filmographie. Leipzig: Leipziger UniversitĂ€tsverlag (=MAZ 3).

Herausgeberin/Autorin in der Schriftenreihe „MedienRausch“

Website